| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2002-01-01
                 
                 
                Buergerrechte, Union, Europa
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche  02.1./1 
 
Buergerrechte, Union, Europa  
 
Ganz so am Anfang, wie der Autor meint, sind die Pläne für eine europäische  
Union der Civil Liberties Organisationen allerdings nicht. 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Das am Samstag zu Ende gegangene Hackertreffen, zu dem der Chaos  
Computer Club (CCC) nach Berlin geladen hatte, war überschattet von der  
Verabschiedung einer ganzen Reihe neuer Gesetze im Rahmen der Anti- 
Terrorismus- und Cybercrime-Bekämpfung (Hacking is Not a Crime). Mit  
Sorge beobachten die sich für die Informationsfreiheit einsetzenden Technik- 
Freaks zudem die Düsseldorfer Bestrebungen zur Internet-Zensur (Die Frohe  
Botschaft des Herrn Büssow) und harren angespannt der Dinge, die mit der  
Umsetzung der neuen Urheberrechtsrichtlinie der EU auf die Napster- 
verwöhnten Verbraucher zukommen. 
 
Eines der Hauptanliegen der Veranstalter des 18. Chaos Communication  
Congresses war es daher, neue Allianzen für die Rechte der Netzbürger zu  
schmieden. Ein besseres "Campaigning" streben die Hacker und gleich  
gesinnte Non Governmental Organizations (NGOs) daher an - Werbe- und  
Medienkampagnen, mit denen endlich die breite Öffentlichkeit mobilisiert und  
über die Folgen der beschlossenen oder anstehenden Gesetzeswerke und  
Kontrollmaßnahmen aufgeklärt werden soll. 
 
Der ganze dritte Congresstag stand daher ganz im Zeichen des  
Brainstormings europäischer Netzaktivisten. Dem CCC schwebt demnach in  
Kooperation mit der britischen Bürgerrechtsorganisation Statewatch,  
Vertretern der Global Internet Liberty Campaign (GILC) und anderen  
Datenschutzvereinigungen der Aufbau einer "Cyber-Rights-Union" zum  
Schutz der Privatsphäre vor. Mittelfristiges Ziel ist es, ein Büro in Brüssel für  
das Lobbying auf der EU-Ebene aufzubauen. Die Pläne sind allerdings noch  
ganz im Anfangsstadium. 
 
Mehr 
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/11471/1.html
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2002-01-01 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |