| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2002-03-20
                 
                 
                Morpheus ist Spyware
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Mitinstalliertes Marketingprogramm sammelt Informationen über  
Surfgewohnheiten | Ärger bei den Usern | Spyware kann in den  
Browseroptionen deaktiviert werden  
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
StreamCast, Vertreiber der File-Sharing-Software Morpheus und Betreiber  
des Musikportals MusicCity, installiert gemeinsam mit der Morpheus- 
Software auch ein Marketingprogramm, das Informationen über die  
Surfgewohnheiten der User sammelt. 
 
Diese Nachricht sorgte bei Morpheus-Usern in zahlreichen Newsgroups für  
Verärgerung, berichtet das Technologie-Newsportal der "Washington Post",  
Newsbytes. 
 
"Es werden keine persönlichen Daten gesammelt" StreamCast hatte beim  
Start der neuen Software versprochen, keine Spyware zu verwenden, um sich  
von anderen Programmen abzugrenzen. Noch jetzt versichert StreamCast- 
CEO Steve Griffin, dass das verwendete Marketingprogramm keine  
persönlichen Daten der User sammelt. "Bevor ich eine Kooperation mit einem  
Unternehmen eingehe, stelle ich sicher, dass keine persönlichen Daten  
gesammelt werden", so Griffin. Kampf um Tauschbörsen-User  
 
 
 
 
Browser Helper Object Das von StreamCast benutzte Programm wurde von  
Wurld Media entwickelt. Es handelt sich um ein ursprünglich von Microsoft  
entwickeltes, so genanntes "Browser Helper Object" [BHO], das sich  
selbstständig zum Microsoft Internet Explorer [IE] hinzufügt. 
 
Mit Hilfe des Browser-Add-on wird gezählt, wie oft Morpheus-User bestimmte  
Seiten [u.a. Radioshack.com, eBay.com, Amazon.com, Toysrus.com]  
besuchen. Das Programm arbeitet unsichtbar für den User. 
 
 
30 Millionene Downloads seit Anfang März Die neue, Gnutella-basierte  
Morpheus-Technologie ist die quantitativ am schnellsten verbreitete Software  
aller Zeiten. Seit dem Launch Anfang März wurden laut Download.com des  
Newsportals Cnet bereits knapp 30 Millionen Kopien geladen. 
 
mehr mit Links 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=116739
                   
 
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by  
published on: 2002-03-20 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |