|  | 
              
            
              |  CURRENTLY RUNNING |  
              |  |  
              | 
                  
                    | q/talk, Di, 26. Mai: 27 Länder, 378 Millionen Wahlberechtigte, 1 Wahl |  |  
                    | 
 |  
                    | 8 Parteien kämpfen um die 17 österreichischen Sitze im EU-Parlament - und die Österreicher dürfen knapp 3% der Abgeordneten wählen. |  
                    |  |  
                    | 27 Länder, 378 Millionen Wahlberechtigte, 1 Wahl 8 Parteien kämpfen um die 17 österreichischen Sitze im EU-Parlament - und die Österreicher dürfen knapp 3% der Abgeordneten wählen
 
 
 
| Ort: | Raum D / quartier21, QDK / Electric Avenue, MQ Wien 
 |  
| Datum: | 26. Mai 2009 
 |  
| Zeit: | 20.00 (Einlass 19.00) 
 |  Am 26. Mai versucht die Quintessenz mit Volksvertretern, die bereits in Brüssel die österreichischen Interessen vertreten haben, herauszuarbeiten, welche Aufgaben in Brüssel warten, wie die Arbeit im EU-Parlament vor sich geht, und was die spezifischen Unterschiede bei den wahlwerbenden Gruppierungen sind.
 
 Bei den wahlwerbenden Gruppen kommt kaum Stimmung auf - und so ist es wohl kaum verwunderlich wenn der nicht vorhandene Funken auch nicht auf das Wahlvolk überspringt. Nach AK- und ÖH-Wahl ist wieder mit einer vernichtend geringen Wahlbeteiligung zu rechnen.
 
 Immer wieder muss Brüssel herhalten wenn Politiker unpopuläre Gesetze durch das österreichische Parlament peitschen wollen - doch wie funktioniert die EU? Wie beschließen die Minister der Mitgliedsstaaten im Ministerrat, und welche Aufgabe hat das EU-Parlament?
 
 Auf der Suche nach dem tieferen Sinn der europäischen Organisationen und des EU Parlaments versucht Georg Markus Kainz mit Repräsentanten der Europäischen Union und Kandidaten zur Europawahl die Vor- und Nachteile herauszufinden, die auf keiner Wahlveranstaltung angesprochen werden.
 
 Z.B. Was interessiert Österreich als Binnenland der Fischerei-Ausschuss?
 
 Als Gäste haben sich angesagt:
 
,der über die Arbeitsweise und die Machtverteilung in der EU berichten
wird, sowieWolfgang Hiller (EU Informationsbüro) 
,die über ihre bisherigen Tätigkeiten im EU-Parlament berichten werden, und mit den Besuchern über ihre Ziele diskutieren wollen.Eva Lichtenberger (Grüne)Hans Peter Martin (Liste Martin) |  
                    | 
 |  
                    | < < alle aktuellen kampaigns anzeigen |  |  |  | 
            
              | 
 |  
              |  |  |  
              |  | /q/depeschen |  
              |  | 
                    more depeschen ...
                      q/Talk, Di 26. Juli 2011, Alles was Recht ist
                    
                      q/Talk, Di. 28. Juni, Die Copy & Paste Gesellschaft
                    
                      q/Talk, Di 30. Nov., Opferschutz oder die Angst vor dem mündigen Bürger 
                    
                      q/Talk, 27. April, Zeigt her Eure Bilder, zeigt her Eure Fotos,
                     |  
              |  |  
              |  |  |  
              |  | related kampaigns |  
              |  | 
                    
                      q/Talk, Di 26. Juli: Alles was Recht ist
                    
                      q/Talk 1.Juli: The Danger of Software Users Don't Control
                    
                      q/Talk spezial 15. Juni: Privatsphäre im Betrieb
                    
                      q/Talk, Di 26. April: 25 Jahre Tschernobyl
                    
                      q/Talk, Di 29. März: Registerzählung - die heimliche Volkszählung
                    
                      22.3.: q/Talk spezial - every step you take
                    
                      q/Talk, Di 22. Feb, Fit mach mit für PC Nutzer
                    
                      q/Talk, Di 25.1.: Geheimprotokoll Demokratie
                    
                      q/Talk, Di 30. Nov., Opferschutz oder die Angst vor dem mündigen Bürger
                    
                      q/Talk, Di 28. Sept., Ausverkauf der bürgerlichen Freiheit
                    
                      q/Talk, Di 31. Aug., Transparenzdatenbank
                    
                      q/Talk, Di 27. Juli, Wikileaks - im Visier der Geheimdienste
                    
                      q/Talk, Di 29. Juni, Rasterfahndung im Web 2.0
                    
                      q/Talk, Di 27 April, Zeigt her eure Bilder, zeigt her eure Fotos,
                    
                      q/Talk, 30. März, Zeigt her Eure Daten
                    
                      q/Talk, Di. 23. Feb., Willkommen im Überwachungsstaat
                    
                      q/Talk, Di 26. Jan.: Die letzten Hüllen fallen!
                    
                      q/Talk, Di 24. Nov.: Tausche Datenschutzkommission gegen Vorratsdatenspeicherung
                    
                      q/Talk, Di 29. September: ... und sie leben doch
                    
                      q/Talk, Di 25. August: Vogelfrei im Second Life?
                    
                      q/Talk, Di 28. Juli: Wenn einer eine Reise tut, dann hat er viel zu erzählen.
                    
                      q/talk, Di, 30 Juni: 10 Jahre Big Brother Awards
                    
                      q/talk, Di, 28. April: Zahlen Sie für Ihren guten Namen
                    
                      q/talk, Di, 31. März: Die Glaubwürdigkeitsfalle - zu faul zur Wahl
                    
                      q/talk, Di, 24. Februar: Demokratie 2.0 oder wenn Wahlcomputer für uns wählen
                    
                      q/talk, Di, 27. Jänner: Im Krankenhaus ist der Wurm drinnen
                    
                      q/talk, Di, 25. November: Rückkehr ins Paradies
                    
                      q/talk, Di, 28. Oktober: Eine abhörsichere Leitung für jeden Bürger
                    
                      q/talk, Di 30. September:  "Am Ende der Leitung"
                    
                      q/talk, Di 26. August: Wahlkampf ist Wahlzuckerlzeit
                    
                      q/talk, Di, 29. Juli: "Achtung Privat"
                    
                      q/talk, 24. Juni: Was haben die Deutschen was wir nicht haben?
                    
                      q/talk, 27. Mai: Neues Hobby auf dem Vormarsch: Der Fingerabdruck-Klau
                    
                      q/talk, 29. April: Gefangen im Netz der Google-Falle
                    
                      q/talk, 26. Februar: Demokratisierung von Lerninhalten durch Open Content
                    
                      q/talk, 29. Jänner: Österreich auf dem Weg in den Polizeistaat?
                    
                      q/talk, 27. November: Schuldig bis zum Beweis des Gegenteils oder das Ende der Unschuldsvermutung
                    
                      Fit mach mit für Nerds - Theorie trifft Praxis: ein Workshop zum Mitmachen für alle
                    
                      q/talk, 25. September: Der gläserne Patient - gefangen zwischen der Pharmaindustrie und den Versicherungs- konzernen
                    
                      q/talk, 28. August: Im Netz der Phisher und Finanzagenten - Wege und Strategien, wie man sein eigenes Geld schützen kann.
                    
                      q/talk, 31. Juli: P2P-Tauschbörsen - wie eine Lobby pauschal eine Generation kriminalisiert
                    
                      q/talk, 26. Juni: der Fall Watergate im Informations-Zeitalter
                     |  
              |  |  |