|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2018-05-29 
 
 qTalk, 29.Mai - Welcome - EU-DSGVO - allen Augur zum Trotze dreht sich die Welt weiterSeit die Juristen und Berater den Datenschutz als neue, schier unerschöpfliche Einkommensquelle erkannt haben, häuften sich beim Bürger die Fragen und Unsicherheit. Was soll die DSGVO und was ist nun erlaubt und was darf man in Zukunft nicht mehr.  -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 
 
 Während bei anderen Gesetzesvorhaben Staat und Behörden großzügig beim Ausgeben unserer Steuergelder sind, um alle über die neuen Regeln zu informieren, (wie man zum Beispiel seit Jahren bei der Einführung der Rettungsstraße bemerken kann,) so hüllten sich öffentliche Stellen bei der Einführung in Zurückhaltung. Sogar die notwendigen Anpassungsgesetze und die Verordnungen und Richtlinien wurden erst am Ende der 2 jährigen Übergangsfrist ohne öffentliche Diskussion, Erläuterung oder Begründung in aller Hektik erlassen.   
                    Daher waren dem Ideenreichtum diverser Berater keinerlei Grenzen gesetzt, mit folgende Ausflüssen:
 
Ende der Blockchain, weil man Daten nicht mehr löschen kannEnde der OpenSource Entwicklung, weil Entwickler ihre Entwicklungen auf github löschen können und damitalle Branches und Folgeentwicklungen defekt wärenEnde der persönlichen Ansprache in Arztpraxen, da Arzthelferinnen die Patienten nicht mehr namentlich aufrufen dürfenFriseure keinen Gossip mehr von ihren anderen Kunden erzählen dürfenManager, die bisher ihnen anvertrauten Visitenkarten zerstören müssenNewsletter und Zeitungabos nicht mehr an ihre bisherigen Kunden verschickt werden dürfen alle Menschen, die in einer eMail erwähnt werden ins CC aufgenommen werden müssenMenschen nicht mehr fotografiert werden dürfenFirmen nicht mehr mit WhatsApp komunizieren dürfen Im Mai-qTalk wollen wir die DSGVO gemeinschaftlich begrüßen, und unserer Rolle als Bürger mit einem eigenen Willen bewusst zu sein. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung ist seit dem 25. Mai 2018 gültig, und die Speicherung personenbezogener Daten bedarf, so es keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung gibt, immer unserer willentlichen Zustimmung - ziehen wir der neuen Verordnung nicht dadurch die Zähne dass wir zu JA-Sagern mutieren, die allem bedingungslos zustimmen - wir haben das Recht auch Nein zu sagen, nutzen wir es. - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Georg Markus Kainz
 published on: 2018-05-29
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |