| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-10-06
                 
                 
                IT-Programm in DE: Rot/gruen  ideenlos
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Christiane Schulzki-Haddouti 
 
Mitte September legte die rot-grüne Bundesregierung mit  
dem Aktionsprogramm Innovation und Arbeitsplätze in der  
Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts einen Plan vor,  
der Deutschland "in eine europaweite Spitzenposition in der  
Informationsgesellschaft bringen" soll. Anstatt jedoch mit  
einem schlüssigen Gesamtkonzept den lange erwarteten  
Masterplan zu präsentieren, bietet er eher eine  
Zusammenschau des trüben Status-Quo. 
 
.. 
 
Auf 150 Seiten listet der Aktionsplan der rot-grünen  
Bundesregierung teilweise minutiös auf, welche Ziele wann  
erreicht werden sollen. Vorhaben ohne konkrete Nennung  
des Zeitrahmens - wie zum Beispiel "in den nächsten Jahren"  
- beziehungsweise bereits in diesem Jahr abgelaufene  
Projekte wurden nicht berücksichtigt. Zur besseren Les- und  
Überprüfbarkeit setzten wir das Ganze auf eine Zeitschiene.  
Dabei wird eines ganz deutlich: Vor den nächsten  
Bundestagswahlen im Jahr 2002 passiert nur wenig.  
Konkrete Versprechungen wie die Schaffung von 350.000  
neuen Arbeitsplätzen sowie 40.000 Ausbildungsplätzen in  
den neuen IT-Berufen sind erst für das Jahr 2003 terminiert.  
Vor den Bundestagswahlen gibt es allein einen Benchmark:  
Die Anzahl der Multimediafirmen soll sich von heute 1.500  
auf 3.000 im Jahr 2001 verdoppeln. Unglaublich, aber wahr:  
Die IT-Verbände ließen sich nur unwillig auf die Nennung  
konkreter Zahlen ein. Selbst zu so einem "lächerlichen  
Betrag" wie den 40.000 Ausbildungsplätzen wollte sich die  
Branche anfangs nicht bekennen, weiß Thomas Michel,  
Geschäftsführer der "Dienstleistungsgesellschaft für  
Informatik" im Wissenschaftszentrum Bonn, der unter  
anderem den Europäischen Internetführerschein betreut.  
Michel: "Ich bin mir sicher, dass in der Branche weitaus  
mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden." 
 
Mehr von lau/warm 
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/5352/1.html
                   
 
 
 
 
-.-  -.-. --.-   
BIG BROTHER AWARDS AUSTRIA 1999 
Fuer Lauschangreifer, Spitzelfirmen, Datenhaendler,  
gestzlich ermaechtigte Ueberwacher 
Reichen Sie Ihre Nominierung ein: 
http://www.bigbrother.awards.at
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-10-06 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |