| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-10-18
                 
                 
                CH: Nominees der Big Brother Awards
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      In DE werden die Nominierten erst am Tag der Awards   
bekannt gegeben, in AT gehen sie spätestens rund um das  
Wochenende hinaus.   
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Date sent: 	Wed, 18 Oct 2000 18:57:03 +0200 (MET DST)  
From: 	Christoph Mueller <muellerc@trash.net> To: 	 
International-BBA <intl@bigbrother.awards.at> Subject: 	1- 
CH-BBA (INFO Nr. 3-d) (fwd) 
 
Hallo, wir haben soeben die Nominiertenliste publik gemacht,  
vor allem aus denselben Erwägungen, die Peter soeben fuer  
.at vorgebracht hat. 
 
Gruss, Christoph 
 
======= Communiqué vom 18. Oktober 2000 ====== 
 
1. Schweizer "Big Brother Awards": Die Nominationen 	In  
einer Woche, am 26. Oktober 2000, werden im Zürcher  
Kulturzentrum "Rote Fabrik" zum ersten Mal vier "Big Brother  
Awards" für die grössten Schnüffelratten der Schweiz  
verliehen werden [1]. Bis zum 30. September wurde das  
Publikum aufgerufen, Vorschläge für diesen Schnüffelpreis  
einzureichen. 	Mit beachtlichem Erfolg: Bei den  
OrganisatorInnen [2] sind mehr als 40 Vorschläge  
eingegangen. Darunter befinden sich vorwiegend staatliche  
Stellen, aber auch Firmen und Einzelpersonen, die das  
persönliche Grundrecht auf den Schutz der Privatsphäre  
missachten und/oder die Überwachung und Kontrol le von  
Personen oder von Personengruppen fördern.  
 
	Nach einer ersten Prüfung durch die OrganisatorInnen  
wurden 38 der Vorschläge einer zehnköpfigen Jury [3] zur  
Auswahl vorgelegt. (Eine ausführliche Liste mit kurzen  
Begründungen für die jeweilige Nomination findet sich unter  
[4]). 	Mit 16 Nominationen wurden die meisten Vorschläge  
in der Kategorie "Staat" eingereicht. Darunter finden sich das  
Militärdepartement, das Bundesamt für Polizeiwesen, die  
Polizeikommandos der Kantone Bern und Aargau, aber auch  
Gemeindebehörden wie jene von Eschenbach (SG), Lugano,  
Emmen (LU), Dür nten, Schlieren und Zürich (ZH). Für den  
"Staats-Award" wurde ausserdem ein Kriminalistikprofessor  
der Universität Lausanne nominiert. Er schlug vor, die DNS- 
Profile aller gerichtlich Verurteilten systematisch in eine  
Datenbank aufzunehmen.  
 
	An zweiter Stelle folgt mit zehn Nominationen der  
Bereich "Business". Hier wurden insbesondere die  
Überwachungstechniken der Grosskonzerne Migros und  
Roche, der SBB und der Krankenkasse SWICA  
angeprangert. Wegen ihrer geplanten Chipkarten-Tickets  
könnte aber auch die Landesausstellung "Expo.02" einen  
Bespitzelungspokal erhalten. 
 
	In der Kategorie "Telekommunikation" stehen der Jury  
neben der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich fünf  
Firmen zur Auswahl. Besonders krasse Verletzungen der  
Privatsphäre werden etwa den Grossunternehmen Swisscom,  
Sunrise und Microsoft vorgeworfen. Im Zusammenhang mit  
der TV-Show "Big Brother" wurde überdies der  
Fernsehsender "TV3" (Tamedia) für den "E-Award" nominiert.  
Dieser Vorschlag trifft genau den Slogan der  
OrganisatorInnen, die sich gegen die Verharmlosung von  
Überwachung und Kontrolle wehren: "Damit nicht die ganze  
Gesellschaft zum Container wird!" 
 
 
	Für den "Lebenswerk-Award" wurden drei Vorschläge  
eingereicht. Der Pokal für besonders hartnäckige  
Schnüffelratten könnte an den BAP-Direktor Urs von Däniken,  
an den Berner Polizeidirektor Kurt Wasserfallen oder an das  
Zentrale Ausländerregister gehen. 	Noch ist nicht sicher, ob  
bei der ersten Schweizer Preisverleihung auch der  
"Winkelried-Award" für besonders lobenswerten Widerstand  
gegen Überwachung und Kontrolle verliehen wird. Hier wird  
die Jury mit einer Stichfrage zu entscheiden haben, ob eine  
der drei nominierten Personen einen solchen P ositivpreis  
verdient hat.  
 
	Die Pokale werden am Abend des 26. Oktober von  
berühmten Stars verliehen werden - zeitgleich mit  
Veranstaltungen in Oesterreich und in Deutschland [5]. Im  
Anschluss an die Preisverleihung findet im Zürcher  
Kulturzentrum "Rote Fabrik" eine "bigbeats-drum'n'bass"- 
Party mit den DJs "spectron" und "minus8" statt. 
 
 
---- Links:  
 
[1] http://www.bigbrotherawards.ch [2]  
http://www.bigbrotherawards.ch/veranstalter/index.shtml [3]  
http://www.bigbrotherawards.ch/nomination/jury.shtml [4]  
http://www.bigbrotherawards.ch/nomination/nominees.shtml  
[5] http://www.bigbrotherawards.ch/international/index.shtml
                   
 
	Die Verleihung der ersten Schweizer "Big Brother  
Awards" wird gemeinsam organisert von der "Swiss Internet  
User Group SIUG", der Konzeptgruppe der "Roten Fabrik"  
und vom "Archiv Schnüffelstaat Schweiz ASS". 
 
----- Kontakt:	info@bigbrotherawards.ch 	 
http://www.bigbrotherawards.ch
                   
 
Aussender: Konzeptbüro Rote Fabrik, Tel 01-482.40.79 /. 
 
 
 
 
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-10-18 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |