| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-03-19
                 
                 
                Ueberwachung gefaehrdet E-Kommerz
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Gutachten der Wirtschaftskammer Österreich [WKÖ] warnt  
EU-Kommission vor Verunsicherung der Konsumenten |  
"Was offline anonym möglich war, soll auch online anonym  
möglich sein" | Noch wenige Tage Einsprüche gegen das  
geplante Cybercrime-Abkommen möglich 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Wenige Tage vor Ablauf der Einreichfrist am 23. März hat die  
EU-Kommission erste Stellungnahmen zum geplanten  
Cybercrime-Abkommen veröffentlicht. 
 
Das ausführlichste der acht Papiere stammt aus der  
österreichischen Wirtschaftskammer und wurde vom  
Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie [FEEI]  
eingereicht. 
 
Das Dokument ist zwar sehr moderat im Ton gehalten, der  
Inhalt allerdings spricht eine eindeutige Sprache. Industrie- 
Spionage, Politik und "Cyber-Crime" - die Hintergründe  
 
Die Kostenfrage Die geplanten Überwachungsmaßnahmen  
des Telekom-Verkehrs seien "primär öffentlich-rechtliche  
Staatsausgaben" und könnten damit nicht - wie vorgesehen -  
einfach auf die Netzbetreiber abgewälzt werden. 
 
Im Klartext: Wenn staatliche Organe überwachen wollen,  
sollen sie auch die Kosten dafür tragen. 
 
Die Verpflichtung für Netzwerkbetreiber, Verkehrsdaten [wer  
mit wem wann wo kommuniziert] auf längere Zeit  
aufzubewahren, stört die Branche ebenso wie eine  
Registrierungspflicht für Wertkarten-Handys. 
 
Das Gutachten Da das geplante Abkommen von G7-Staaten,  
Europarat und EU primär auf Überwachung ["Abhören,  
Verkehrsdaten, Bewegungsprofile"] abziele, sei dies im Titel  
auch zu erwähnen, heißt es im Statement von FEEI/WKÖ  
 
Verunsicherung der Konsumenten 
Ebenso solle zum Schutz der Privatsphäre im "Online- 
Bereich das gleiche Niveau wie im Offline-Bereich bewahrt"  
werden. 
 
mehr 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=60988
                   
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-03-19 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |