| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-06-09
                 
                 
                IT-Betrug: Europol verhaftet Europol
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Christiane Schulzki-Haddouti 08.06.2001 Betrugsskandal erschüttert  
europäische Polizeiorganisation  
 
Die europäische Polizeiorganisation Europol ist erstmals in einen  
Betrugsskandal verwickelt. Am 30. Mai durchsuchte eine Spezialeinheit der  
niederländischen Polizei ein Büro eines Europol-Mitarbeiters im Hauptquartier  
in Den Haag. Daraufhin wurde ein hochrangiger französischer Mitarbeiter der 39- 
köpfigen IT-Abteilung von Europol verhaftet. Auch seine Wohnung wurde  
durchsucht. Nun sollen sich die Untersuchungen auch auf andere Europol- 
Mitarbeiter ausweiten.  
 
Wie die niederländische Zeitung "De Telegraaf" meldete, besteht der Verdacht  
auf Betrug und Urkundenfälschung. Der Franzose soll Gelder, die für IT-Projekte  
bei Europol bestimmt waren, auf Privatkonten im Ausland geschleust haben.  
Ein Teil der Gelder soll bei Banken auf den Bermuda Inseln aufgetaucht sein.  
Inzwischen wurde er vom Dienst suspendiert.  
 
Ans Tageslicht kamen die Banktransaktionen bei einer Untersuchung der  
Europol-Buchführung des Jahres 1999. Europol-Chef Jürgen Storbeck hatte  
bislang immer behauptet, die Kontrolle von Europol reiche völlig aus. Nun  
untersucht ein internes Team unter der Leitung eines Europol- 
Direktoriumsmitglieds den Fall. Die Europol-Leitung hat im Fall eines  
bestimmten Vertrags auch die niederländische Justiz eingeschaltet.  
 
Ob und inwieweit diese Affäre auch mit dem umstrittenen Sensus-Projekt  
zusammenhängt, ist bislang nicht geklärt. Im Auftrag der EU-Kommission und  
mit einer BND-Tarnbehörde als Koordinatorin hatte ein Firmenkonsortium ein  
multilinguales Analysewerkzeug entwickelt. Nutzer unter anderem: Europol.  
Klaus Schmidt, der Europol im Sensus-Projekt vertrat, arbeitete mit dem  
verhafteten Mitarbeiter eng zusammen.  
 
Mehr 
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/7856/1.html
                   
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-06-09 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |