| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-11-04
                 
                 
                EU: Dammbruch beim Datenschutz
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Polizei und Mobilfunkbetreiber über die geplante  
Überwachungsverordnung in Österreich | Europaweit werden "Anti- 
Terror Pakete" geschnürt | Datenschützer und Wirtschaftsvertreter  
über den "Otto-Katalog" in Deutschland | Heute 22:30 im OE1  
Magazin matrix  
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
 
Die Medien lieben es, komplizierte Themen zu personalisieren.  
Und weil die Welt nach dem 11. September noch viel komplexer  
erscheint, als sie es vorher schon war, kommt Otto wie gerufen. 
 
Experten sehen in dem sogannten "Otto-Katalog" einen  
Dammbruch in der Datenschutzgesetzgebung. Sehen wir uns hier  
mit dem Phänomen des Über-Reagierens konfrontiert? 
 
Der Otto-Katalog Otto Schily, der ehemalige Terroristen-Anwalt und  
Grüne, nunmehr SPD-Innenminister, rückt 82 Millionen Deutsche  
ins Zwielicht. In deutschen Personalausweisen sollen  
Fingerabdrücke, Handflächenform, Gesichtsprofil oder Irismuster  
erfasst werden, bei Asylbewerbern sind sogar  
Sprachaufzeichnungen geplant.  
 
Handlungsbedarf gegen Überreaktion "Uns liegt ein  
Gesetzesentwurf vor, der 137 Seiten umfaßt, die innerhalb von  
wenigen Wochen zu Papier gebracht worden sind", berichtet  
Hansjürgen Garstka, der Beauftragte für Datenschutz und  
Informationsfreiheit des Landes Berlin.  
 
"Es kann gar nicht anders sein, als dass das alles Dinge sind, die  
irgendwo in Schubladen lagen und die jetzt so schnell wie möglich  
durchgepeitscht werden."  
 
Die derzeitige Situation erinnert Garstka an die 70er Jahre und den  
Kampf gegen die RAF [Rote Armee Fraktion]. Damals haben die  
Strafverfolger Instrumente bekommen, die sie zum Teil bis heute  
nicht benutzt haben, doch die Bestimmungen stehen immer noch  
in den einschlägigen Gesetzen. 
 
Hansjürgen Garstka im Interview 
"Ich habe als Bürger das Recht, dass niemand hinter mir her  
schnüffelt, dass niemand Daten über mich erhebt. Dieses  
Grundrecht auf ist auch in der europäischen Menschenrechtcharta  
verankert.  
 
Mehr Text 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=92293
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-11-04 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |