| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-07-01
                 
                 
                Biometrics: 1 Cola für die Retina
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Wem noch nicht schlecht ist, der/die gebe sich die unten angefügte   
PR-Hype der Retina/erkenner Iriscan & co. Biometriesysteme als die  
totale Eintztrittskarte bei Sportveranstaltungen, softdrinks inclusive. 
 
Herzigster Satz: "Iriscan erwartet eine hohe Akzeptanz der  
biometrischen Personenerfassung." 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-  
1. Juli 99/10:25 
 
 Neue Techniken der Personenerkennung machen Passwort und  
Chipkarte überflüssig. Das biometrische Verfahren des Scannens der  
Iris ist marktreif und findet bereits seine Anwender. Seit Juni lassen  
sich Kampfsportler einer amerikanischen Taek Won Do-Schule im  
Rahmen eines 120-tägigen Feldversuches von den Scannern in die  
Augen schauen. 300 Kinder und Erwachsene, Mitglieder der  
Kampfsportschule, die rund 95 Hallen in den USA und außerhalb  
betreibt, werden seither von SportScan kontrolliert, bevor sie auf die  
Matte dürfen. http://www.iriscan.com/sportscan.htm Das Gerät  
wurde von Spring Technologies http://www.springtechinc.com/ auf  
den Markt gebracht, nachdem er vom Patentinhaber IriScan die  
Rechte erworben hat. http://www.iriscan.com/
                   
 
Die erstmalige Erfassung der Mitglieder erfolgt mit einer  
herkömmlichen Videokamera, mit der eine digitale Aufnahme der  
Augen angefertigt wird. Sind die Daten des Mitgliedes erfaßt, kann  
Sportscan die Person innerhalb von einer Sekunde identifizieren.  
Auch Zuschauer können sich mit Sportscan registrieren lassen und  
zukünftig auf den Kauf von Eintrittskarten verzichten. Das sich eine  
falsche Person oder ein Zuschauer in die Arena einschleicht, ist  
unwahrscheinlich, da die Fehlerrate der Erkennung bei 1:1,2  
Millionen liegt. Mit dem Irisscanner wollen die Arenenbetreiber nicht  
nur die Zugangskontrolle von Zuschauer besser managen, es soll  
auch als Billingsystem fürs Bezahlen von Essen, Getränken und  
Kleidung fungieren. 
 
Iriscan erwartet eine hohe Akzeptanz der biometrischen  
Personenerfassung. 
 
More of this 
 http://www.pressetext.at/show.pl.cgi?pta=990701013
                   
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-07-01 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |