| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1998-10-05
                 
                 
                DE: IT-Wirtschaft gegen IT-Steuern
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Köln 05 Oct 98 15:59 (ots) - Offizielle Erklärung: Eine 
Sonderbesteuerung des Internet würde über eine halbe Million 
Arbeitsplätze in Deutschland kosten und den auf über 40 Mrd 
DM geschätzten Zukunftsmarkt des elektronischen 
Geschäftsverkehrs (Electronic Commerce) in Deutschland 
nachhaltig gefährden. Mit dieser Aussage wendet sich der 
Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic 
Commerce Forum e.V. (Köln), gegen Alleingänge Deutschlands 
in der Steuerpolitik. Vielmehr sollte die neue 
Bundesregierung unter dem designierten Bundeskanzler Gerhard 
Schröder die internationalen Empfehlungen der OECD-Konferenz 
über Electronic Commerce vom 7.-9. Oktober im kanadischen 
Ottawa künftig schrittweise in deutsches Recht umsetzen, 
erklärt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa, der die 
deutschen Interessen auf der Ottawa-Konferenz vertritt. 
... 
Ebenso lehnt der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft 
Überlegungen ab, daß sich Online-Shops künftig registrieren 
lassen müssen, damit die Finanzämter Einblick in die 
Transaktionsprotokolle und Abrechnungsdaten der 
Internet-Diensteanbieter (Internet Service Provider) und der 
Zertifizierungsstellen für digitale Signaturen nehmen 
können. "Das hätte eine Auswanderungswelle deutscher Firmen 
in noch nie gekanntem Ausmaß zu Folge", ist sich eco-Chef 
Summa sicher. Sein Argument: "Ein Online-Shop läßt sich 
binnen 24 Stunden an jeden beliebigen Ort der Welt 
verlagern. Während sich andere Staaten zunehmend um die 
Ansiedlung elektronischer Läden bemühen, würde sie der 
deutsche Fiskus mit einer solchen Maßnahme aktiv aus dem 
Land treiben - mit unabsehbaren negativen Folgen für die 
Wirtschaft und damit auch für die Menschen in Deutschland". 
 
Um dieser Entwicklung vorzubeugen, fordert der Verband der 
deutschen Internet-Wirtschaft die neue Schröder-Regierung 
auf, nationalstaatliche Regelungen zurückzustellen, bis sich 
die Staatengemeinschaft auf globale Rahmenbedingungen für 
Electronic Commerce geeinigt hat. 
 
full text 
http://www.newsaktuell.de
                   
 
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.- 
q/depesche is powered by http://www.netsphere.at
                   
handicrafters of fine mailing-lists and more 
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1998-10-05 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |