| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-05-11
                 
                 
                FBI-Chef gegen "Cyberterrorismus"
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Direktor Louis Freeh in Europa | G-8 Treffen am Montag in  
Paris zum Thema Cybercrime | Auffällige Parallelen zu  
"Melissa" | Bereits bekannte Scripts von Hackergruppen  
wurden offenbar in den Code integriert | Fall Melissa nach  
einem Jahr nicht abgeschlossen 
 
update vor 1min  
 
"Wir müssen Kriminelle davon abhalten das Internet als  
Spielplatz zu benutzen" hat FBI Director Louis Free, der am  
Donnerstag in Tschechien weilte, Europa ausrichten lassen. 
 
Am Montag findet in Paris das lang geplante Treffen der G-8  
Staaten statt, in dessen Mittelpunkt die Vorschläge der  
Arbeitsgruppe "PC-Cybercrime" stehen. 
 
Parallelen zu Melissa Hinter den Nebelkerzen, dem Hype  
und der Hysterie rund um die Jagd auf den Autor von  
"ILOVEYOU" und einem vermeintlichen Teilgeständnis, das  
keines ist, nimmt der Fall langsam Konturen an. 
 
Anscheinend verläuft er frappierend ähnlich, wie jener des in  
Bauweise und Wirkung einzig mit "ILOVEYOU"  
vergleichbaren Wurms Melissa - nämlich wie hier mit  
falschen Spuren im Source Code umgegangen wird. 
 
Vorschnelle Verdächtigungen Auch bei Melissa hatten die  
Spuren vorerst zu verschiedenen bekannten Gruppen von  
Hackern geführt. Doch bald stellte sich heraus, dass  
niemand der vorschnell Verdächtigten für Melissa  
verantwortlich war.  
 
Im Rotwelsch der Agenturen: Der jetzt verdächtigte De  
Guzman hatte am AMA Computer College in Manila eine  
Abschlussarbeit über das "Knacken von PC-Passwörtern per  
E-Mail" eingereicht, wie sich AFP ausdrückt, und war damit  
abgelehnt worden. 
 
Gemeint wird damit wohl ein so genanntes "Trojanisches  
Pferd" sein, zu deren Features das Ausspionieren von  
Passwörtern gehört. Eine solche Funktion hatte auch  
"ILOVEYOU" enthalten, wenngleich diese völlig  
nebensächlich war und mit den Gesamtschäden nichts zu  
tun hat. 
 
Professoren des AMA Computer Colleges berichteten, Onel  
de Guzmans abgelehnte Abschlussarbeit und die eines  
weiteren Studenten namens Michael Buen, der automatische  
Vervielfältigungsprogramme untersucht hatte, könnten in  
Kombination die Grundlage für den "ILOVEYOU"-Virus  
gebildet haben. 
 
Mehr 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=28128
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-05-11 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |